Come funziona il riscaldamento a infrarossi

Riscaldamento a infrarossi Modalità di funzionamento

Mehr als nur heiße Luft: Unterschiede zwischen herkömmlichen Heizsystemen und IR-Heizungen

I sistemi di riscaldamento convenzionali, come le pompe di calore, le stufe a pellet, i sistemi di riscaldamento a gas o a gasolio, funzionano secondo il principio del calore convettivo. Il calore a convezione funziona riscaldando prima l’aria, che di conseguenza riscalda le persone nell’ambiente. Questo processo crea un clima interno sgradevole a causa delle elevate temperature dell’aria di riscaldamento, dei movimenti d’aria e degli strati irregolari di aria calda e fredda. Inoltre, quando si aprono porte e finestre, l’aria riscaldata dell’ambiente viene rapidamente sostituita da aria fresca, il che significa che deve essere riscaldata di nuovo dopo ogni ventilazione: un concetto di riscaldamento inefficiente e soprattutto costoso che, oltre a tutto il resto, genera un calore percepibile solo dopo lunghi periodi di riscaldamento. Inoltre, l’aria viene essiccata dal riscaldamento nei sistemi di riscaldamento a convezione e la bassa umidità porta a una distribuzione costante delle particelle di polvere e quindi a un aumento del carico di polvere, che può essere particolarmente problematico per le persone anziane e sensibili e per i soggetti allergici.

Und wie funktioniert eine IR-Heizung?

Eine IR-Heizung hingegen erwärmt nicht die Luft, sondern die Wände sowie sämtliche Gegenstände und Personen, die sich im Raum befinden. Die in den Wänden und Möbeln gespeicherte Infrarotstrahlung wird dann gleichmäßig als sanfte Wärme wiederum abgestrahlt. Es handelt sich dabei um einen völlig natürlichen Vorgang – der Funktionsweise eines Kachelofens oder der Sonne, die Boden und Körper beim Sonnenbaden erwärmt, ähnlich. Die so erzeugten Wärmewellen haben zudem kaum Auswirkung auf die Luftbewegung und sorgen für eine gleichbleibende, angenehme Luftfeuchtigkeit. Die Luft bleibt somit frisch und staubfrei und auch auch ein Lüften des Raumes hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Heizwirkung. Überdies wird Infrarotwärme durch ihre direkte Wirkung intensiver wahrgenommen – um bis zu 2° bis 3° C wärmer als bei herkömmlichen Konvektionsheizsystemen.
Ineffiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Konvektionsheizung
Effiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Infrarotheizung

Nachteile einer Konvektionsheizung

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Laufende Wartungskosten
  • Geringere Lebenserwartung und sehr teuer bei der Erneuerung
  • Zusätzliche Strom- und andere Nebenkosten wie Rauchfangkehrer Service usw.
  • Ungünstige Temperaturverteilung im Raum (am Boden kalt, unter der Decke heiß)
  • Hoher Energieverlust durch hohe Lüftungsverluste (30-40%) und somit zusätzliche Heizkosten
  • Ungesünderes Raumklima durch hohe Staubentwicklung und trockenere Luft
  • Zusätzliche Raumerfordernis zur Lagerung von z.B. Pellets, Öl etc.
  • Enorme Wärmeverlust durch die Wärmeerzeugung in einem externen Raum (Therme in anderem Raum)
  • Oftmals unansprechendes Design