Hur infraröd värme fungerar

Infraröd uppvärmning Driftsätt

Mehr als nur heiße Luft: Unterschiede zwischen herkömmlichen Heizsystemen und IR-Heizungen

Konventionella uppvärmningssystem, t.ex. värmepumpar, pelletskaminer, gas- eller oljeuppvärmningssystem, fungerar enligt principen om konvektionsvärme. Konvektionsvärme fungerar genom att först värma upp luften, som sedan värmer människorna i rummet. Denna process skapar ett obehagligt inomhusklimat på grund av höga temperaturer i uppvärmningsluften, luftrörelser och ojämna lager av varm och kall luft. När dörrar och fönster öppnas ersätts dessutom den uppvärmda rumsluften snabbt av kall, fräsch luft, vilket innebär att den måste värmas upp på nytt efter varje luftning – ett ineffektivt och framför allt kostsamt uppvärmningskoncept, som dessutom bara genererar märkbar värme efter längre uppvärmningsperioder. Dessutom torkas luften ut av uppvärmningen i konvektionsvärmesystem och den låga luftfuktigheten leder till en konstant fördelning av dammpartiklar och därmed till en ökad dammbelastning, vilket kan vara särskilt problematiskt för äldre och känsliga personer samt allergiker.

Und wie funktioniert eine IR-Heizung?

Eine IR-Heizung hingegen erwärmt nicht die Luft, sondern die Wände sowie sämtliche Gegenstände und Personen, die sich im Raum befinden. Die in den Wänden und Möbeln gespeicherte Infrarotstrahlung wird dann gleichmäßig als sanfte Wärme wiederum abgestrahlt. Es handelt sich dabei um einen völlig natürlichen Vorgang – der Funktionsweise eines Kachelofens oder der Sonne, die Boden und Körper beim Sonnenbaden erwärmt, ähnlich. Die so erzeugten Wärmewellen haben zudem kaum Auswirkung auf die Luftbewegung und sorgen für eine gleichbleibende, angenehme Luftfeuchtigkeit. Die Luft bleibt somit frisch und staubfrei und auch auch ein Lüften des Raumes hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Heizwirkung. Überdies wird Infrarotwärme durch ihre direkte Wirkung intensiver wahrgenommen – um bis zu 2° bis 3° C wärmer als bei herkömmlichen Konvektionsheizsystemen.
Ineffiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Konvektionsheizung
Effiziente Wärmeverteilung bei Einsatz einer Infrarotheizung

Nachteile einer Konvektionsheizung

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Laufende Wartungskosten
  • Geringere Lebenserwartung und sehr teuer bei der Erneuerung
  • Zusätzliche Strom- und andere Nebenkosten wie Rauchfangkehrer Service usw.
  • Ungünstige Temperaturverteilung im Raum (am Boden kalt, unter der Decke heiß)
  • Hoher Energieverlust durch hohe Lüftungsverluste (30-40%) und somit zusätzliche Heizkosten
  • Ungesünderes Raumklima durch hohe Staubentwicklung und trockenere Luft
  • Zusätzliche Raumerfordernis zur Lagerung von z.B. Pellets, Öl etc.
  • Enorme Wärmeverlust durch die Wärmeerzeugung in einem externen Raum (Therme in anderem Raum)
  • Oftmals unansprechendes Design